Archiv der Kategorie: 'Webfundsachen'

Was guckst Du?

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 15|02|2008.

Schweizer Handstaubsauger

Was macht man, wenn heutige Bilderkennungsprogramme einfach noch zu dämlich sind um einfachste Bildelemente zu erkennen und Grafiken entsprechend zu klassifizieren, man aber auf eine möglichst gute Beschreibung der Bilder in Textform angewiesen ist (um z.B. eine Bilder-Suchmaschine damit zu füttern)?
Man lässt es einen Menschen machen.
Das ist so ähnlich wie SETI@home.
Bei SETI@home sucht der heimische Rechenknecht nach außerirdischem Leben während er gerade nix besseres zu tun hat.
Bei der Anwendung, von der ich hier spreche, beschreibt der gelangweilte Benutzer die ihm dargebotenen Bilder obwohl er besseres zu tun hat (z.B. Arbeiten, den Nachwuchs weiterbilden, Körperpflege betreiben oder mit dem Hund rausgehen).
Und das macht ihm auch noch Spaß, weil er das ganze zusammen mit einem anderen, ihm unbekannten, zufällig ausgewählten Benutzer tut. Das ganze ist also so eine Art Online „Tabu„. Natürlich dient dieses miteinander antreten dazu, Fehlerhafte Bildbeschreibungen zu vermeiden, denn nur die Begriffe, die beide Mitspieler genannt haben gelangen in den Index für das entsprechende Bild.
Ganz schön schlau die Firma Google, denn die verbessert mit diesem Verfahren Ihre Bildersuche.
Wer es auch mal probieren möchte: Der Google Image Labeler

Das macht aber auch Laune, das Ganze!
Verdummich!

DSWN,WST

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 12|02|2008.

„…Wer mit 14 strafmündig wird, mit 16 allein bis Mitternacht Kneipen besuchen darf, mit 18 heiraten, den Führerschein machen und wählen darf, der muss auch wissen, worauf er sich einlässt, wenn er bei „DSDS“ mitmacht.“
(Quelle: Spiegel Online)

Besser als Herr Broder hätte ich es auch nicht ausdrücken können.
Das Problem ist nur: Selbst gefühlte 80% der heute 20 Jährigen wissen nicht worauf sie sich einlassen. Und das gilt nicht nur für eine Teilnahme an einer Fernsehshow.

Den ganzen, höchst lesenwerten Artikel gibt es hier.

Gebr. Schultze GmbH – Schuhe, Miederwaren, Nuklearbrennstoffe

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 31|01|2008.

Kein Witz jetzt.
Da bekomme ich eine Kontaktanfrage von einem Xing-Mitglied weil dieses der Meinung ist, viel von dem zu bieten, was ich suche.
Und dann steht da sowas im Profil:
XxXxxx GmbH, Handel, It Consulting, Tierbedarf
Was passt hier nicht?
Genau.
Es heißt „IT-Consulting“.

Altersmaniedepressionsgefühl

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 28|01|2008.

Ich weiss ja nicht wie es euch geht aber ab einem bestimmten Alter scheint man sich vermutlich ganz automatisch an die Dinge zu erinnern, die einem aus irgendeinem Grund in Erinnerung geblieben sind. Man beginnt damit alte Platten zu hören, alte Fernsehserien zu schauen und erinnert sich plötzlich an längst vergangene Situationen, alte Freunde, einst besessene HiFi-Kostbarkeiten und gefühlte Gefühle. Jeder Blick in verstaubte Umzugskartons ähnelt einer emotionalen Zeitreise und Bekannte neueren Baujahrs halten einen ob diesen Verhaltens für alt.
Sehr alt.
Mir geht das jedenfalls seit ner Weile so.
Und als ob das nicht alles schon schlimm genug wäre kommt dann auch noch der René mit meinem alten, heiß geliebten und lange verschollenen Galaxy Explorer um die Ecke.

HACH!!!

Galaxy Explorer (497)

Eine komplette Datenbank von dem Spacekram (und allem anderen Legozeugs) gibt es übrigens beim Lego Users Group Network.

Herzlichen Glückwunsch zum fünfzigsten, Lego!

(via)

Slogans

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 07|01|2008.

Slogans nennt kaum jemand mehr Slogans.
Der Werbefuzzie, der was auf sich hält nennt sie Claims!
Wenn ich nicht den Job machen würde, den ich mache -also mit allerlei Daten jonglieren- dann wäre ich wahrscheinlich Claim-Erfinder. Kein besonders guter wahrscheinlich. Mein Hang zu seltsamen Wortspielen würde mir ganz sicher zum Verhängnis.
Trotzdem schön zu sehen, dass es einige der nicht auf Anhieb komplett verstehbaren Claims mit mehr als einer Bedeutung in die Werbung schaffen, denn die sind genau mein Ding.
Beispiele?

  • „Es ist für Dich!“ (Arcor)
  • „Schön, dich zu sehen!“ (Super RTL)
  • „Besser ankommen.“ (Ford)

Noch viel viel mehr: Hier.
Auch interessant: Der englische Slogan, den die meisten Deutschen verstehen (gerade mal 55%) ist: „Feel the difference.“ (Ford) (siehe hier)
Kein besonders gutes Ergebnis für englische Claims.

Die Olsenbande hat auch Claims.
Oben rechts (-;

Katya, die gewohnliche Frau

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 11|12|2007.

In meinem Spamfilter bleibt ja so manche sprachliche Perle hängen.
Die hier ist so liebevoll und persönlich formuliert, so offen und herzlich, dass ich sie euch nicht vorenthalten will kann.

Hallo mein Freund!!! Ich bitte dich, sich daruber dass ich nicht zu
verwundern hat dir den Brief geschrieben. Ich sah dein Profil auf
„Singles.Freenet.“. Ich will uber dich mehr erfahren. Und ich wollte
dir den Brief schreiben. Ich denke daran dass du der gute und sexuelle
Mann. Ich will mich darin kurz danach uberzeugen. Ich will dich besser
und naher sehr erfahren. Moglich bist du ein Mann meines Traumes. Ich
denke dass in unserer Welt moglich allen. Du bist einverstanden?? Ich
will es wird dass unsere Bekanntschaft glauben, zu dauern. Moglich
konnen wir das grosse Gefuhl schaffen? Ich werde dir uber mich mehr
schreiben. Ich will jenen dass uber mich moglichst viel erfahren
wurde.

(mehr …)

Nichtlustig!

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 30|11|2007.

Endlich!
Einer meiner 3 Lieblingscartoonisten ist wieder mit neuen visuellen Schmankerln online!
Nichtlustig!

via

Alaun

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 30|11|2007.

Als ich als kleiner drei-Bierkisten-hoch gerade so eben Lesen konnte, fiel mir durch Zufall eines Tages eine alte, vergilbte Fibel in die Hände, die mittels altdeutscher Schrift und schon damals längst aus der Mode gekommenen Formulierungen hunderte von Alltagstipps vermittelte.
Ihr wisst schon.
Sowas wie:
„Fettflecken werden wie neu, wenn man sie täglich mit Butter bestreicht.“
oder
„Fenster beschlagen nicht so schnell, wenn man die Scheiben entfernt. “

Das einzige, woran ich mich noch erinnere: In vielen Tipps spielte „Alaun“ eine wichtige Rolle. Es bekämpfte den Körpergeruch, stillte Wunden und sorgte auch beim Mann über 50 noch für ausreichende Stabilität. Tolles Zeug. Hatte noch nie was davon gehört.
Jedenfalls gibt es diesen Ratgeber immer noch.
Heißt zwar inzwischen „Lifehacker“ und beschäftigt sich nicht mehr soo viel mit Alaun aber sonst ist alles noch genauso wie in der alten Fibel.
OK… und altdeutsch ist er auch nicht mehr.

IPoAC

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 12|11|2007.

Nachdem mir am Wochenende zugetragen wurde, dass sich mein Beitrag über Filesysteme, die die Welt nicht braucht trotz weniger Kommentare (keinem um genau zu sein) doch einer gewissen Beliebtheit erfreut, möchte ich heute über ein Netzwerkprotokoll schreiben, das die Welt nicht braucht.
„Dann tu es auch, du Fleisch gewordener Konjunktiv!“ Möchte man ausrufen.
OK.
Es handelt sich um das Protkoll „IPoAC“ (Internet Protocol over Avian Carriers) zu deutsch etwa „Vogelbasiertes Internet-Protkoll“. Ein kabelloses Internetprotokoll, dass Vögel zum Transport der Datenpakete nutzt. Diese verfügen über Selbstheilungsfähigkeiten, intrinsische Kollisionsvermeidung und eine Wegfindungsfunktion, die ohne Router und Switches auskommt.
Auch die Selbstheilungskräfte und die Vertilgung von SPAM und Würmern sind ein großer Vorteil.
Mehr gibt’s bei der Wikipedia.

Free Magenta!

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 09|11|2007.

Free Burma…free Nelson Mandela… free porn (nur für die Suchmaschinen) und nun auch noch:

Free Magenta.

Für die des Holländischen nicht mächtigen versuche ich mal zu übersetzten:
„T-Mobile möchte nicht, dass andere Betriebe die Farbe Magenta für Briefköpfe oder Werbekampagnen gebrauchen. Deutsche Telekom, der Mutterkonzern hat die Farbe beim europäischen Markenamt registrieren lassen.“
(Ich weiß… meine Übersetzerfähigkeiten halten sich in Grenzen.)
Selbst wenn sich diese Meldung als Ente herausstellt findet man auf der Seite einige lustige Ideen für eine „Pro-Magenta“ Kampagne.
Lustig das.


blogoscoop