Archiv der Kategorie: 'Foto'

Die preußische P8

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 31|10|2010.

Fast hätte ich euch die Attraktion des Wochenendes vorenthalten.
Die „preußische P8“ fuhr im Rahmen des Brückenfestes zwar dieses Jahr nicht über die Brücke – dafür aber zwischen Schaberg und HBf immer hin und her.
Voilá:

Preußische P8 - 38 2267

1200 preußische PS - Die 38 2267 (Klick macht groß)

Mehr Informationen zu genau dieser Lok: Hier.

Geht immer

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 31|10|2010.
Curryflitzer

Curryflitzer (Klick macht groß)

Deutschland – deine Straßen

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 30|10|2010.

Na endlich.

Hundertachtzig aufgehoben

Hundertachtzig aufgehoben (Klick macht groß)

Wurd‘ auch Zeit.

Luftrettung

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 26|10|2010.

Wenn ich das herrliche Wetter nutze um in der Mittagspause ein wenig spazieren zu gehen erwarte ich eigentlich nicht, dass ein 2x 800PS-starker Laubbläser vom Himmel fällt. Aber wie sagt man? Unverhofft kommt oft. Und natürlich hatte ich meine DSLR nicht dabei.

EC 135 D-HZSM

Eurocopter EC 135 T2+ ("Christoph 2") Klick macht groß

20 Minuten nach der Landung hob das Gefährt dann auch schon wieder ab.
Unverrichteter Dinge aber dafür schön laut.
Bliebe die Frage, warum man Luft mittels eines Hubschraubers retten muss.

So. Und der Tetti verrät uns jetzt noch wie dieser Park zwischen Kölner und Katternberger Straße heißt.

Reibungshitze

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 21|10|2010.

Ehrlich, wenn man aus der ganzen Reibungshitze die beim täglichen über-den-Tisch-ziehen von „Verbrauchern“ Strom gewinnen könnte: Unsere Energieprobleme wären auf ewig gelöst.

Dass mit Eigenschaften, die das Produkt sowieso besitzt oder eben nicht besitzt ordentlich Werbung gemacht wird scheint mittlerweile zum Standardrepertoire der Werbefuzzies zu gehören. Selbstverständlichkeit als Feature. Tautologie als Alleinstellungsmerkmal.
Gummibärchen enthalten kein Fett. Wow!
Natürlich nicht. Es ist ein Gelatineprodukt. Es enthält Gelatine. Gemahlene Tierknochen. Und Zucker. Nicht zu knapp. Aber Zucker ist ja nicht so schlimm wie Fett und das obwohl Fett nicht die Zähne kaputt macht.

Wie ich darauf komme?
Als die Frau Olsen nach ihrem kleinen Mißgeschick heute auf der Suche nach einem neuen Schutzglas für die Aquariumleuchte war erzählte man ihr doch allen Ernstes, dass man dafür kein normales Glas nehmen könnte. Da wäre ein spezieller UV-Schutz nötig. UV-Schutz, hm? Wie war das nochmal? Warum werde ich drinnen nicht braun, auch wenn mir von draußen die Sonne durchs Fenster auf die Marmel brennt?

Genau so gut könnte man Bier mit „flüssig“ bewerben. Besser noch mit „Jetzt noch flüssiger!“.
Oder Shampoo mit „Macht ihr Haar sauber!“
Wie wär’s mit „Dieses Auto enthält kein Plutonium.“ oder „Ohne Tierversuche!“ bei einem Gurkenhobel?

Ilse, übernehmen sie!

Überraschungsei mit Dotter

Ohne Konservierungsstoffe (Klick macht groß)

Nachtrag: Ich sehe gerade,  dass eines meiner Lieblingsblogs in nahezu die gleiche Kerbe schlägt.

Hausbesetzer

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 18|10|2010.

Der eine oder andere hat es vielleicht schon mit bekommen. Seit knapp einem Monat steht im heimischen Schnabulierbereich ein kleines Aquarium rum. Während unserem Exil in Bayern hatten Frau Olsen und ich ja schon erste Süßwasser-Erfahrungen gesammelt und als Finn geboren wurde und wir uns dem Hobby mangels Zeit nicht mehr genug widmen konnten und es deswegen aufgaben haben wir uns gesagt: „Wenn nochmal ein Becken, dann richtig. Meerwasser.“
„Irgendwann mal.“
„Wenn der Finn sein Abi hat.“

Nunja. Abi hat der Finn noch nicht aber was das Aquarium anbelangt hat man uns ein Angebot gemacht, das wir nicht ablehnen konnten und so zirkulieren seit gut 4 Wochen nun die 250 Liter Salzwasser munter im Becken herum. Sand ist drin, ein wenig Lebendgestein und ein paar Wirbellose. Allmählich pendelt sich die ganze Biologie ein (da muss man ja bei Meerwasser sehr geduldig sein) und die Wasserwerte nähern sich mit kleinen Schritten dem Optimum so dass wir langsam über den Besatz mit Fischen, Korallen und Anemonen nachdenken können. Aber dat kriegen wir später…

Direkt mit den lebenden Steinen sind auch ein paar Einsiedlerkrebse und einige Schnecken in das Becken eingezogen. Geschadet hat es ihnen bis jetzt nicht. Im Gegenteil. Einer unserer Hausbesetzer hat sich inzwischen für eine Hütte entschieden, die bei den Chicas sicher ordentlich was her macht. Weil die Schneckenhäuser, in denen sie ihr empfindliches Hinterteil aufbewahren dummerweise nicht mit wächst müssen die Tiere ab und zu umziehen. Deswegen haben wir eine Hand voll Strandurlaubsmitbringsel im Becken verteilt um den Immobilienmarkt anzukurbeln. Und siehe da: Schleppte Kollege Wirbellos bisher eher den Volkswagen unter den Schneckenhäusern mit sich rum…

Clibanarius Virescens, Weißfuß-Küsteneinsiedlerkrebs

Weißfuß-Küsteneinsiedlerkrebs im Auslieferungszustand (Klick macht groß)

…hat er sich nun für ein größeres Modell mit höherem BlingBling-Faktor im schmucken Kobaltblau entschieden.

Clibanarius Virescens, Weißfuß-Küsteneinsielderkrebs

Die neue Hütte. Stromlinienförmig und hübsch blau. (Klick macht groß)

Bin gespannt, wie’s weiter geht.

Urlaubsbilder

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 17|10|2010.

Ich wollte euch ja noch zeigen, warum ich letztens früh aufgestanden und mit Kamera aber ohne Handschuhe die Burger Landstraße herunter geradelt bin. An einem Urlaubstag. Bei gefühlten -5°K. (kleiner Physiker-Scherz)

Wuppernebel am frühen Morgen

Wuppernebel (Klick macht groß)

Mach‘ ich bestimmt nicht nochmal.
Es sei denn ich werde dafür bezahlt.
Sponsoren somewhere?

Wuppernebel am frühen Morgen

Ihr ahnt es... Wuppernebel (Klick macht groß)

Zurück aus Bremen

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 17|10|2010.

Die Olsenbande ist wieder zurück aus Bremen.
Hier die kurze Zusammenfassung

  • Freimarkt besucht (Finn hat sich auf die „Wilde Maus“ getraut)
  • 3D Film geschaut (Shutterbrillen sind besser als diese Polarisationsdinger und Jan Delay als Synchronstimme rockt)
  • Cache fast gefunden (wenn der Akku nicht vorher leer gewesen wären)
  • mit Frau Olsen Nachtaufnahmen von der Innenstadt gemacht
  • tollen Hoodie geschenkt bekommen

Und Bilder gibt’s natürlich auch noch.
Von 10 Sekunden Schwerelosikgeit zum Beispiel.

Fallturm Breme

Fallturm Bremen (Klick macht groß)

Oder von einer jungen Frau, die fast jeder Touri begrabbelt…

Bernhard Hoetger - Jugend

"Jugend", Plastik von Bernhard Hoeltger in der Böttcherstraße (Klick macht groß)

Und von vermutlich nicht rein zufälligen Namensähnlichkeiten…

Möven-Pick

"Möven-Pick" - Ähnlichkeiten vermutlich nicht zufällig (Klick macht groß)

Jupiter, das EF100-300mm f/5.6 und Ich

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 11|10|2010.

Ein weiterer Vorteil des anhaltend guten Wetters mit klarem Himmel und kalten Nächten ist, dass man den Jupiter jeden Abend am südlichen Sternenhimmel erkennen kann.
Ihr wisst schon. Jupiter. Der Planet. Roter Fleck. Die Affen. Der Monolith.
Nein?
Auch egal.
Jedenfalls kann man mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop im Moment auch die vier Galileischen Monde erkennen.
Das sind die, anhand derer Galileo Galilei, der alte Pasta-Junkie der Kirche bewiesen hat, dass sich eben nicht alle Himmelskörper um die Erde drehen. Ha! Da war die Kirche ganz schön angepisst damals.
Wo war ich?
Achja.
Und was mit einem Fernglas möglich ist sollte doch für meine 20 Jahre alte Luftpumpe, dem EF 100-300mm f/5.6 kein Problem sein.
War’s auch nicht. Sogar Uranus hab ich zufällig noch mit drauf gekriegt. Der war halt gerade in der Nähe.

Jupiter im Oktober 2010

Jupiter im Oktober (Klick mach breit)

So und jetzt raus mit euch in die Kälte zum Juptermonde gucken!

(Einen automatischen Tomatenpflücker hat er auch noch erfunden. Der Galileo – nicht der Jupiter)

OOC

Verbrochen von Herrn Olsen und zwar am 09|10|2010.

Nix dran gedreht.
Nur aus RAW mit Standardeinstellungen entwickelt und verkleinert.
Obwohl… das ist ja auch schon wieder gedreht…
Egal.

"OOC" (Out of camera)

"OOC" (Out of camera) - Klick macht groß

Inspiriert durch Crosa


blogoscoop