“Geschliffene” Formulierung bei RP-Online
Verbrochen von Herrn Olsen am 15|03|2010“…einen 50-jährigen Kradfahrer gerammt und dabei den Mann sowie das Zweirad rund 25 Meter mitgeschliffen.”
(Quelle: rp-online)
Die Benutzung von “geschliffen” ist an dieser Stelle nicht nur falsch sondern auch noch reichlich makaber.
Edit: Die Redaktion hat den Fehler nach Hinweisen aus der Bevölkerung korrigiert. Das CMS scheint aber nicht in der Lage zu sein den Zeitpunkt der letzten Änderung gescheit zu aktualisieren.
Nicht nur in rp-online; dasselbe hab’ ich heute früh auch in Radio RSG gehört und überlegt, ob ich meine Germanistik-Tochter um Klärung bitte. War wohl eine Agenturmeldung, die kritiklos übernommen wurde.
Ich muss dann immer an die Werbung “Come in and find out” – Komm’se rein, und versuchen sie den Ausgang zu finden, denken.
Bei dem ursprünglichen Autor war das Schleifen der Sprache ein voller Erfolg.
Vorfreude auf den kommenden Wahlkrampf…
Plakatfragmente Was so alles aus der Feder der Polizei auf uns einströmt: SG-Unfall unter Alkoholeinfluss: Am Montag den 15.03.2010, gegen 00:25 Uhr befuhr ein alkoholisierter 31-jähriger VW-Fahrer, vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit, den Frankf…
Wer schonmal das zweifelhafte Vergnügen hatte, Versandetiketten zu stylen, die den Ansprüchen der Damen und Herren im Douglas-Wareneingang genügen, der weiß, daß an dem Spruch was dran ist.
ZeroAltitude: Das Vergnügen hatte ich tatsächlich schon. So ein Zufall… War aber jetzt nicht sooo schwierig.