Blende – Blendenöffnung
Verbrochen von Herrn Olsen am 28|01|2010Die Geschichte der Fotografie ist eine Geschichte voller Missverständnisse.*
Eines der größten Missverständnisse ist die Blendenzahl.
Viele Personen, die sich für Fotografen halten, halten die Blendenzahl für die Größe der Blendenöffnung und wundern sich, warum eine große Blendenzahl (also zum Beispiel f/22) für eine kleine Blendenöffnung steht.
Große Zahl, kleines Loch? Das will nicht so recht einleuchten.
So ging es mir jedenfalls. Ich hab ein Problem mit umgekehrter Proportionalität!
Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach: Die Blendenzahl gibt nicht die Größe des Lochs an (sonst hieße sie ja auch Blendenöffnungszahl) sondern die Größe der Blende, also dem was dem Licht im Weg steht. Man kann sich das wie einen Bühnenvorhang vorstellen: Ist der Vorhang kaum zu sehen (also die Vorhangszahl klein) sieht man jede Menge Bühnenbild. Ist der Vorhang fast komplett zugezogen (Also die Vorhangszahl groß) sieht man der Bühne nur noch wenig.
Ich hab da mal was vorbereitet:
Klar soweit?**
Fein!
Schalten Sie auch morgen wieder ein wenn es heißt: „Bruchrechnen für Fotografen – oder: Warum eine hundertstel-Sekunde kürzer ist als 0,1 Sekunde“
*) wer herausfindet welchem Werbespruch diese Aussage entlehnt ist bekommt einen Liter blaue Ersatzflüssigkeit.
**) Wer herausfindet, wem ich diesen Spruch geklaut habe bekommt noch einen Grog obendrauf.
P.S. Ich kann natürlich Bruchrechnen und natürlich weiß ich, dass die Blendenzahl oft im berühmten Nenner des Bruches in der Form f/Blendenzahl steht und deshalb das Öffnungsverhältnis (so heißt nämlich der Kehrwert der Blendenzahl) größer wird wenn die Blendenzahl kleiner wird. In diesem Artikel geht es aber um die Blendenzahl (also ohne den Bruch) so wie sie im Display der Kamera angezeigt wird und für diesen Fall ist meine „Eselsbrücke“ gedacht.
Danke für diese einleuchtende Erklärung! Mit dieser Eselsbrücke sollte selbst ich es mir endlich merken können. Ich überlege nämlich immer wieder aufs Neue, wie das nun genau war. *zugeb*
Aaaaaah @ Frau Magritli….würdest du mir wohl bitte verraten wo du deinen (Gr)Avatar her hast?
Klar, gern: den Avatar habe ich mir bei http://www.meez.com/ erstellt. Und dann einfach als Bild gespeichert und bei Gravatar hochgeladen.
Ich hätt gern den Grog zum aufwärmen, hab grad noch mal Schnee geschippt…
aber bitte ohne blaue Ersatzflüssigkeit !!!!
* O.B oder Carefree
** das erstemal ? dürfte das Clemens Wilmenrod gewesen sein…
Vatel: „*“ ist richtig. „**“ nicht.
Super erklärt,
so kan das wirklich jeder verstehen.
Der Spruch kommt aus der OB Werbung.
Wann bringst Du den Liter „Blaue Ersatzflüssigkeit“ vorbei
Zum Glück nimmt Thomas freiwillig die Flüssigkeit….
Ahhh Du meinst : Klar soweit ; nicht : Ich hab da schon mal was vorbereitet ?!?
muss passen…
ThomasK: Mal schaun. (-:
vatel: Ja, ich meinte „Klar soweit?“
@ Frau Magritli: Vielen vielen Dank!! Damit hast du meinen Header verschönert
Bitte, gern geschehen, Sabine.
@ Herr Olsen: „Klar soweit?“ kommt von Captain Jack Sparrow.
Genau, seit der OB-Werbung wissen wir schließlich endlich, dass die Probleme einer Frau auf der Hand liegen. Oder so.
Das mit der Blende hast du gut erklärt. Aber wieso wird der Vorhang angegeben, wenn das Bühnenbild interessant ist. Kommt das von ganz früher, wo man vielleicht irgendwelche Bleche davor geschoben hat?
Das Bühnenbild wird ja nicht geändert, sondern der Vorhang. Und interessant für das Ergebnis ist ja nicht die Bühne, die ist ja da, sondern der Vorhang.
Wer das mit der Blende nicht so drauf hat, muss sich nur ein Lensbaby anschaffen. Da werden die Blendenringe manuell getauscht. Ohne Blendenring ist auch schön, nur schwer da einen Fokuspunkt zu finden.
[…] und “kleiner Blendenöffnung” immer noch Probleme habt, hat der Herr Olsen hier für euch eine Erklärung, die sogar ein frisch lobotomierter Nacktmull versteht. Viel Spaß dabei. Ablegen? Weitersagen? […]
Ziemlich kompliziert. Auf meinem Sigma steht 1:2,8. Also ein Bruch. Auch in den EXIFs steht f/2,8. Kurz für Blende 1/2,8. Und natürlich ist 1/8 kleiner als 1/5,6. Blende ist Verhältnis von Brennweite und Durchmesser.
[…] gerne bei Makros oder extrem kleiner Blende (und damit meine ich eine große Blendenöffnung, siehe hier). Du knipst mit ISO 3200 oder höher. Du benutzt einen Servo-AF-Modus und dein Objektiv war gerade […]
Die Erklärung und das Foto sind zwar ganz nett als Eselsbrücke, aber meines Halbwissens steckt was Anderes dahinter (wie Frank ja schon angedeutet hat):
Zwar ist Blendenzahl 4 kleiner als Blendenzahl 16, aber es hat damit zu tun, dass die Zahlen der heute verwendeten Blendenreihe (1 – 1.4 – 2 – 2.8 – 4 – 5.6 – 8 – 11 – 16 …) in Wirklichkeit im Nenner stehen müssten (und abhängig von der Brennweite f sind). Deshalb wird die Blende korrekt auch als f/4 oder f/16 angegeben. Und bekanntlich ist 1/4 größer als 1/16, wie jedem Kuchenfreund bekannt sein dürfte, der statt ein Viertel leider nur ein Sechzehntel der leckeren Torte bekommt.
Teilt man die Brennweite des Objektivs durch die eingestellte Blende, hat man die (theoretische) Größe der Blendenöffnung. Also bei einem 50mm-Objektiv ergibt sich 50/4 = 12,5mm Blendenöffnung und 50/16 = ca. 3mm Blendenöffnung.
[…] Anmerkung: Der Artikel von Hr. Olsen ist als Ergänzung/Korrektur ebenfalls zu empfehlen! KLICK […]
Vielen vielen Dank für die super Erklärung. Ich hatte schon mal mein Glück mit dem zugehörigen Wiki-Artikel versucht, aber da war es mir irgendwie zu technisch erklärt.
Hast du mal drüber nachgedacht so eine Art Fotolexikon zu machen, in dem du allerhand solcher Begriffe erklären könntest? Würde bestimmt eine Menge Leute interessieren!
Viele Grüße.
Hallo,
mal eine ganz blöde Frage: Ist das besser wenn ich so eine große Kamera habe oder kann ich mit meiner kleinen ganz normalen Digicam auch gute Fotos machen?
[…] Makros oder extrem kleiner Blende (und damit meine ich eine große Blendenöffnung, siehe hier). Du knipst mit ISO 3200 oder höher. Du benutzt einen Servo-AF-Modus und dein Objektiv war […]